STEINMETZ/IN EFZ Fachrichtung Bau + Renovation

Steinmetz ist ein sehr alter und traditionsreicher Beruf. Es sind die Erbauer von Kirchen, Kathedralen, Domen, Monumenten und Grabstätten, aber auch von einfachen Steinhäusern, die wir heute noch bewundern können.

Der Steinmetz bossiert, spitzt, zahnt und scharriert – formt neue Werkstücke nach selbst gefertigten Schablonen – von Hand und mit Druckluft, das sind z.B. Fensterbänke, Türeinfassungen, Gesimse, Treppen. Diese Stücke können mit einfachen oder aufwendigen Profilierungen ausgestattet sein. Er skizziert Bauteile und kann Pläne zeichnen.
Der Steinmetz muss Handmaschinen zum schneiden und schleifen oder sogar polieren des Steins einsetzen und er versetzt die neuen Werkstücke am Bau.
Heute ist die Renovation und Restauration von Naturstein die Hauptarbeit. Der Steinmetz kennt sich mit Imitationsmörtel aus um Fehlstellen zu flicken, konserviert und schützt den Stein. Er kann verschiedene Steinarten, wie Granit, Kalkstein, Sandstein, etc. bearbeiten. Der Steinmetz zeichnet und gestaltet Grabsteine, Grabmale und Schriften und führt diese aus.

Lehrdauer: 4 Jahre
Anforderungen: abgeschlossene Volksschule
weitere Anforderungen: handwerkliches Geschick, gutes Vorstellungsvermögen, Ausdauer, Geduld, gute körperliche Verfassung

Ausbildung: Diese findet in einem anerkannten Lehrbetrieb statt, wo der Lernende während 4 Tagen in der Woche in der Werkstatt oder auf der Baustelle arbeitet. Der Schulunterricht findet an einem Tag in der Woche an der Berufsschule in Dagmersellen statt. Dort wird in Berufskunde (Werkstoffe, Werkzeuge und Maschinen, Baustilkunde), Fachzeichnen und Allgemeinkunde unterrichtet. Hinzu  kommen überbetriebliche Kurse, die 1 bis 2 Wochen dauern und ein bis zwei Mal pro Lehrjahr statt finden.

Weiterbildungen: Vorarbeiter/in Steinbearbeitung, Kurse von Fachverbänden und den Schulen für Gestaltung, Berufsmaturität, Steinmetzmeister/in, Steintechniker/in, Konservator/in, Restaurator/in, Zusatzlehre: Steinmetz/in Fachrichtung Bildhauerei, Steinmetz/in Fachrichtung Industrie, Steinmetz/in Fachrichtung Gestaltung und Marmorverarbeitung.

Verwandte Berufe: Steinmetz EFZ Fachrichtungen Bildhauerei / Industrie / Gestaltung und Marmorverarbeitung, Pflästerer/Pflästererin

VIELFÄLTIGE CHANCEN ZUR WEITERBILDUNG FÜR STEINMETZE UND BILDHAUER
(Weiterbildungen in Deutschland auch für Schweizer Berufsleute)

Eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung muss für Steinmetze EFZ noch lange nicht das Ende der Karriereleiter bedeuten. Das grosse Fernziel liegt für viele in der Selbstständigkeit, für die die Meisterprüfung eine entscheidende Grundlage ist. Um die berufliche Kompetenz zu erweitern und damit höhere innerbetriebliche Positionen anstreben zu können, gibt es zahlreiche andere Weiterbildungsmassnahmen.

Qualifizierung zur CNC-Fachkraft mit dem Fokus IT-gestützte Abläufe:
Der Lehrgang richtet sich vorwiegend an Steinmetze und Bildhauer, die im Rahmen moderner Fertigungsverfahren IT-gestützte Tätigkeiten in einem Unternehmen übernehmen sollen. Die späteren Aufgabenfelder reichen von CAD-gestützer Zeichnungserstellung bis hin zur Führung CNC-gesteuerter Anlagen. Der fünfwöchige Kurs besteht aus 90 Stunden praktischer Arbeit und 110 Stunden theoretischer Wissensvermittlung in den Bereichen CAD-Grundlagen, CNC-Steuerung und CAM-Systeme.

Text und Links von Julia Kuhn, www.biknetz.de
Mit kostenlosem E-Book zum herunterladen.